Die Metzgerei Kammerlander ist bekannt für ihre hervorragenden Fleisch- und Wurstspezialitäten. Insgesamt 16 DLG-Medaillen, davon 15 Gold-Medaillen erreichte der Metzgereibetrieb erst kürzlich für verschiedenste Produkte aus seinem Sortiment. Für die Auszeichnung der „Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)“ müssen eine sensorische Analyse, Labortests sowie eine Zubereitungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfung bestanden werden. Mit Wettbewerben wie diesen wird deutlich, wie hoch die Qualitätsstandards in unseren regionalen Metzgereibetrieben sind und die Produkte im internationalen Vergleich punkten.
„Mittlerweile denken Konsumenten viel mehr drüber nach, was sie essen. Sie ernähren sich bewusster, regionaler. Ein deutlicher Trend dahingehend ist spürbar“, so LHStv. Josef Geisler eingehend und betont weiters: „Die Forderung nach heimischen Produkten wird stärker. Die Metzgereibetriebe, wie die Metzgerei Kammerlander, sind dabei ein wichtiger Partner und Schnittstelle, um den Absatz von heimischen Fleisch zu forcieren und gewährleisten zu können.“
„Seit mehr als 60 Jahren steht unsere Metzgerei für beste Qualität und Frische sowie hochwertige Fleisch- und Wurstwaren. Für uns ist Regionalität oberstes Gebot. Wir produzieren viele unserer Waren im eigenen Betrieb und verwenden die Rohstoffe hierzu wo immer es geht von regionalen Landwirten vom Außerfern bis ins Zillertal. Zudem schlachten wir auch selbst. Aufgrund unserer Qualität und Services beliefert unsere Metzgerei viele Gastronomen und Geschäfte in der Umgebung“, so Metzgermeister Richard Kammerlander über seinen Traditionsbetrieb in Kaltenbach. „Zahlreiche Goldmedaillen für unsere Wurstwaren sprechen für sich. Nicht zuletzt wurden insgesamt 15 unserer Produkte wie bspw. die Käsegriller, unsere Aufschnittwurst, Landjäger und unsere Kaminwurzen mit einer DLG-Goldmedaille ausgezeichnet“, erwähnt Kammerlander stolz.
Goldener Preis 2021 für: Kaminwurzen, Pfefferbeisser, Landjäger, Zillertaler im Pfeffermantel, Bauchspeck, Karreespeck, Schinkenspeck, Aufschnittwurst, Käsegriller, Pikantwurst, St. Johanner, Frankfurter Würstl, Debreciner, Florentiner.
Schinkenspeck
Gewicht: 500 g
Herkunftsland: Österreich
aus Schweinefleisch, fein geräuchert. Damit der Speck seinen intensiven Geschmack erhält, wird er mit Sägemehl aus Tannenbäumen geselcht (geräuchert). In der Selche bleibt der Speck je nach Gewicht zwischen zwei und drei Monate, um dann in einem kühlen und dunklen Keller auszureifen. Speck wird zu Käse und Wein oder als Vorspeise verzehrt, aber auch in der Küche.
2021 prämiert von der DLG mit GOLD.
Karreespeck
Gewicht: 500 g
Herkunftsland: Österreich
aus Schweinefleisch, fein geräuchert. Damit der Speck seinen intensiven Geschmack erhält, wird er mit Sägemehl aus Tannenbäumen geselcht (geräuchert). In der Selche bleibt der Speck je nach Gewicht zwischen zwei und drei Monate, um dann in einem kühlen und dunklen Keller auszureifen. Speck wird zu Käse und Wein oder als Vorspeise verzehrt, aber auch in der Küche.
2021 prämiert von der DLG mit GOLD.
Bauchspeck
Gewicht: 500 g
Herkunftsland: Österreich
aus Schweinefleisch, fein geräuchert. Damit der Speck seinen intensiven Geschmack erhält, wird er mit Sägemehl aus Tannenbäumen geselcht (geräuchert). In der Selche bleibt der Speck je nach Gewicht zwischen zwei und drei Monate, um dann in einem kühlen und dunklen Keller auszureifen. Speck wird zu Käse und Wein oder als Vorspeise verzehrt, aber auch in der Küche.
2021 prämiert von der DLG mit GOLD.
Kaminwurzen
Herkunftsland: Österreich
aus Rind-, Schweinefleisch und Speck, geräuchert über Buchenholz und luftgetrocknet.
1 Paar (2 Stk., gesamt ca. 150 g)
2021 prämiert von der DLG mit GOLD.
Pfefferbeißer
Herkunftsland: Österreich
aus Rind-, Schweinefleisch und Speck
4 Stk., gesamt ca. 200 g
2021 prämiert von der DLG mit GOLD.
Christopher Seidel
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen