Heumilch aus Tirol - Unsere traditionelle Milchspezialität mit Welterbe-Status - tirolish

Heumilch aus Tirol - Unsere traditionelle Milchspezialität mit Welterbe-Status

February 10, 2025Claudia Fankhauser

Heumilch - ein echtes Stück Tiroler Tradition! Die FAO hat unsere Heumilch zum Weltkulturerbe erklärt. Diese Auszeichnung macht uns besonders stolz, denn sie bestätigt die außergewöhnliche Qualität unserer Milchprodukte.

Unsere Heumilch überzeugt mit doppelt so vielen Omega-3-Fettsäuren wie gewöhnliche Milch. Das EU-Gütesiegel "g.t.S." (geschützte traditionelle Spezialität) garantiert dabei höchste Qualitätsstandards. Die Zahlen sprechen für sich: Die ARGE Heumilch verzeichnet seit 2004 einen Verkaufsanstieg von 150% - ein klares Zeichen für das Vertrauen unserer Kunden!

Entdecken Sie mit uns die Besonderheiten der traditionellen Heumilchwirtschaft. Wir zeigen Ihnen, was unsere Milch so einzigartig macht und wie wir mit dieser jahrhundertealten Tradition die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft gestalten.

Die Besonderheiten unserer Heumilch

Heumilch steht für ursprüngliche Milcherzeugung in ihrer reinsten Form. Seit März 2016 trägt sie das EU-Gütesiegel "garantiert traditionelle Spezialität" (g.t.S.) - eine Auszeichnung, die uns besonders stolz macht!

Echte Heumilch - streng kontrolliert

Unsere Heumilchkühe genießen nur das Beste: naturbelassenes Futter ohne Silage. Der Name "Heumilch" genießt seit März 2018 EU-weiten Schutz - nur Milch nach strengsten Vorgaben darf diese Bezeichnung tragen.

Die Fütterung folgt dem natürlichen Jahresrhythmus:

  • Sommerzeit: saftige Gräser und Bergkräuter von unseren Weiden

  • Winterzeit: hochwertiges Bergheu aus der Region

Wir leben Handschlagqualität: Gentechnisch veränderte Futtermittel oder Nebenprodukte aus Brauereien, Mostereien und Brennereien kommen bei uns nicht in die Tonne!

Tradition seit Generationen

Die Heumilchwirtschaft gehört zu unseren Alpen wie die Berge selbst. Über 800 Jahre Tradition sprechen für sich - der Schweizer Hartkäse Re Gruyere (1115) und unser Emmentaler (1200) erzählen diese Geschichte.

Unser bewährtes System:

  • Sommermonate: Kühe auf artenreichen Almwiesen

  • Winterzeit: mindestens 75% der Jahresfütterung aus bestem Heu

Das Ergebnis überzeugt: Durch die silofreie Fütterung enthält unsere Heumilch kaum unerwünschte Bakterien. Besonders bei der Käseherstellung macht sich diese Qualität bezahlt - der Reifungsprozess verläuft optimal, der Geschmack entwickelt sich prächtig.

Von der Alm bis zur Molkerei

Unsere Heumilch folgt dem natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten. Die Qualität beginnt auf der Weide und endet in der Molkerei - alles nach strengsten Standards!

Sommerfrische auf der Alm

Unsere Heumilchkühe genießen die Sommerfrische auf heimischen Weiden und Almen. Die saftige Vielfalt an Bergkräutern und Gräsern macht unsere Milch so besonders!

Die Handschlagqualität zeigt sich auch bei der Wiesenpflege: Wir lassen die Wiesen richtig ausreifen, bis die Kräuter in voller Blüte stehen. So unterscheidet sich unsere traditionelle Wirtschaftsweise von der industriellen Produktion.

Winterfutter mit Herz

In der kalten Jahreszeit verwöhnen wir unsere Kühe mit bestem Bergheu. Dazu kommt:

  • Mineralstoffreicher Getreideschrot aus der Region

  • Frischer Grünraps, Grünmais oder Grünroggen

  • Ausgewählte Getreide- und Eiweißschrote

Silage oder Feuchtheu? Kommt bei uns nicht in die Tonne! Die Qualität unseres Heus sichern wir durch schonende maschinelle Trocknung.

Handwerk in der Molkerei

Die Verarbeitung erfolgt in unseren zertifizierten Heumilch-Molkereien. Hier entstehen feinste Milchprodukte - besonders unsere Käsespezialitäten profitieren von der hohen Qualität. Der Verzicht auf Silofutter macht sich bezahlt: keine unerwünschten Bakterien, bester Geschmack!

Tradition trifft Moderne: Wir verbinden altbewährte Methoden mit neuester Technologie. Regelmäßige Kontrollen garantieren höchste Qualitätsstandards. Das ist unser Versprechen an Sie!

Qualität mit Brief und Siegel

Handschlagqualität ist bei uns keine leere Phrase! Unabhängige, staatlich zertifizierte Kontrollstellen prüfen unsere Standards regelmäßig.

Das g.t.S.-Gütesiegel der EU

Stolz tragen wir seit März 2016 das EU-Gütesiegel "garantiert traditionelle Spezialität" (g.t.S.). Diese Auszeichnung erhalten nur Lebensmittel mit nachweislich 30-jähriger Tradition. Besonders freut uns: Seit 2019 dürfen auch unsere Ziegen- und Schaf-Heumilch das Siegel tragen.

Hand drauf - das g.t.S.-Siegel steht für:

  • Traditionelle Rezepturen und Herstellung

  • Strenge Kontrollen in allen Bereichen

  • Unabhängige Qualitätsprüfung

  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit

Unsere Qualitätsversprechen

Das Heumilch-Regulativ schreibt vor: Mindestens 75% Raufutter in der Jahresration. Nach der Düngung warten wir drei Wochen, bevor die Flächen wieder genutzt werden.

Tierwohl steht bei uns an erster Stelle:

  • Keine Daueranbindung der Kühe

  • Mindestens 120 Tage Weidegang oder Auslauf pro Jahr

  • Tieranzahl passend zur Hoffläche

Für unsere Wiesen und Weiden gilt:

  • Kein Klärschlamm oder kommunaler Kompost

  • Strenge Grenzen für chemische Hilfsmittel

Wir garantieren absolute Gentechnikfreiheit. Das bedeutet: Keine gentechnisch veränderten Organismen im Futter. Auch Palmöl und Kokosfett sind bei uns tabu.

Gesundheit aus den Bergen

Die Universität für Bodenkultur Wien bestätigt: Unsere Heumilch ist ein echtes Kraftpaket! Die wissenschaftlichen Ergebnisse zeigen, warum unsere traditionelle Milch zur ausgewogenen Ernährung gehört.

Doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren

Unsere Heumilch hat's in sich: Doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren wie gewöhnliche Milch! Diese wertvollen Fettsäuren kann unser Körper nicht selbst herstellen. Die Zahlen sprechen für sich: 1,02% Omega-3-Fettsäuren in unseren Produkten, nur 0,56% in Standardmilch.

Das bringt Ihrem Körper:

  • Weniger Entzündungen

  • Bessere Cholesterin- und Blutfettwerte

  • Gesunder Blutdruck

  • Fit im Kopf

Nährstoffreich aus Überzeugung

Unsere Heumilch steckt voller Kraft! Das enthaltene Kalzium macht Knochen und Zähne stark, unterstützt die Blutgerinnung und sorgt für kräftige Muskeln. Unser Tipp: Der Heumilch-Emmentaler liefert satte 1020 mg Kalzium pro 100 g.

Auch beim Zink punktet unsere Heumilch: Stark für die Abwehr, gut für die Wundheilung und wichtig fürs Zellwachstum. Die hochwertigen Proteine sind echte Bausteine für Muskeln und Bindegewebe.

Der Geschmack unserer Berge

Der Unterschied ist spürbar! Was unsere Kühe fressen, schmeckt man in jedem Schluck. Das Ergebnis: Ein vollmundiges Aroma mit dem Duft unserer Bergkräuter.

Besonders stolz sind wir auf unseren Käse. Durch weniger Gärbakterien entwickelt er seinen unverfälschten Geschmack. Die Aromen? Fruchtig-pflanzlich, malzig-röstig und milchig-rahmig.

Mit der Reifung wird's noch besser: Der Eiweißabbau bringt malzig-röstige und Umami-Noten. Die kleinen Kristalle im Käse? Das sind kristallisierte Aminosäuren - sie sorgen für das typische "Knirsch-Erlebnis".

Natur & Tradition - Hand in Hand

Die Universität für Bodenkultur Wien bestätigt: Unsere Heumilchwirtschaft ist ein Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften! Seit Generationen leben wir im Einklang mit der Natur.

Lebendige Almwiesen

Unsere Bergwiesen sind wahre Schatzkammern der Natur! Die mosaikartige Bewirtschaftung schafft Lebensräume für kleine Bergbewohner. Über zwei Drittel unserer Flächen sind saftige Grünlandwiesen - ein Paradies für Gräser und Kräuter.

So schützen wir die Artenvielfalt:

  • 7 Prozent unserer Flächen sind reine Biodiversitätsflächen

  • Ab 2023: Stolze 9.000 Hektar neue Biodiversitätsflächen

  • Später Schnitt für mehr Insekten und Vögel

Klimaschutz aus Überzeugung

Unsere Almwiesen können was! Der humusreiche Boden speichert Kohlenstoff wie ein Schwamm. Tatsächlich: Ein Drittel mehr Kohlenstoff als Ackerböden! Auch bei Trockenheit bleiben unsere Böden länger frisch.

Die Zahlen sprechen für sich: 40 Prozent weniger Treibhausgase als industrielle Betriebe! Das schaffen wir durch:

  • Weniger Getreide, mehr Grünland

  • Regionales Futter für kleineren Wasserfußabdruck

Glückliche Kühe - beste Milch

Bei uns kennt der Bauer noch jede Kuh! Durchschnittlich betreut ein Heumilchbauer 17 Kühe. Anbindehaltung? Kommt bei uns nicht in Frage!

Das tirolish-Kuhwohl-Versprechen:

  • Mindestens 120 Tage Weidegang pro Jahr

  • Sommer: frische Bergkräuter, Winter: bestes Heu

  • 75% Raufutter bei konventioneller, 85% bei Bio-Heumilch

Unsere Kuhwohl-Initiative geht über's Gesetz hinaus. Regelmäßige Tierarztbesuche, viel Platz im Stall und frisches Bergquellwasser gehören dazu. Unsere Kühe müssen keine Höchstleistung bringen - 18 kg Milch täglich reichen uns, statt 50 kg wie in der Industrie.

Das tirolish-Qualitätsversprechen

Hand drauf - unsere Heumilch ist etwas Besonderes! Hier vereinen sich jahrhundertealte Tradition, echte Nachhaltigkeit und beste Qualität. Die doppelte Portion Omega-3-Fettsäuren macht unsere Heumilch zum wertvollen Begleiter Ihrer gesunden Ernährung.

Unsere Heumilchwirtschaft leistet mehr als nur gute Produkte. Die blühenden Almwiesen sind echte Naturschätze - sie bewahren die Artenvielfalt und speichern Kohlenstoff im Boden. Unsere Kühe genießen dabei bestes Bergfutter und viel Auslauf in frischer Bergluft.

Der Geschmack überzeugt! Besonders unsere Käsespezialitäten begeistern durch ihre einzigartige Qualität. Überzeugen Sie sich selbst - jetzt Tiroler Heumilchkäse auf www.tirolish.at bestellen!

Wir leben Handschlagqualität: Traditionelles Handwerk trifft moderne Nachhaltigkeitsstandards. Als geschützte traditionelle Spezialität bewahren wir nicht nur unsere wertvolle Kulturlandschaft, sondern sichern auch die Zukunft der naturnahen Landwirtschaft in unseren Bergen.

FAQs

Was genau ist Heumilch und wodurch zeichnet sie sich aus? Heumilch ist eine besondere Milchsorte, die von Kühen stammt, die hauptsächlich mit frischem Gras, Kräutern und Heu gefüttert werden. Sie zeichnet sich durch einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und einen einzigartigen Geschmack aus. Die Produktion folgt strengen Richtlinien und ist als garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.) von der EU geschützt.

 

Welche Vorteile bietet Heumilch? Heumilch enthält doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren wie herkömmliche Milch. Diese essentiellen Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, können den Cholesterinspiegel senken und die Hirnfunktion verbessern. Zudem ist Heumilch reich an Kalzium, Zink und hochwertigen Proteinen, die für Knochen, Immunsystem und Muskelaufbau wichtig sind.

 

Wie unterscheidet sich die Heumilchproduktion von der konventionellen Milchwirtschaft? In der Heumilchwirtschaft verbringen die Kühe mindestens 120 Tage im Jahr auf der Weide. Sie werden mit frischen Gräsern, Kräutern und Heu gefüttert, ohne Verwendung von Silage oder gentechnisch veränderten Futtermitteln. Die Produktion folgt strengen Richtlinien für Tierwohl und Nachhaltigkeit, mit begrenzter Tierzahl pro Hof und extensiver Bewirtschaftung der Grünflächen.

 

Welchen Beitrag leistet die Heumilchwirtschaft zum Umweltschutz? Die Heumilchwirtschaft fördert die Artenvielfalt durch extensive Bewirtschaftung der Grünlandflächen. Sie trägt zur Kohlenstoffspeicherung im Boden bei und hat ein um 40% geringeres Treibhauspotenzial im Vergleich zu industrialisierten Systemen. Zudem werden Biodiversitätsflächen bereitgestellt und die Bewirtschaftung erfolgt ohne den Einsatz von Klärschlamm oder chemischen Hilfsstoffen.

 

Wie wirkt sich die Heumilchproduktion auf den Geschmack der Produkte aus? Heumilchprodukte zeichnen sich durch ein vollmundiges und unverfälschtes Aroma aus. Besonders bei der Käseherstellung entfaltet sich ein komplexes Bouquet aus duftenden Kräutern. Der niedrige Gehalt an Gärbakterien in der Heumilch führt zu einem besonders gut erhaltenen Geschmack im Käse, mit fruchtigen, malzigen und rahmigen Noten, die sich während der Reifung intensivieren.

More articles