Tiroler Speck ist eine der traditionsreichsten Spezialitäten der Alpenregion. Doch damit der Speck sein unverwechselbares Aroma behält und nicht austrocknet, ist die richtige Lagerung entscheidend. In diesem Artikel erfährst du, wie du Tiroler Speck optimal aufbewahrst, um ihn lange genießen zu können.
Warum ist die richtige Lagerung von Tiroler Speck so wichtig?
Tiroler Speck ist ein naturbelassenes Produkt, das durch traditionelle Reifung und Räucherung seinen einzigartigen Geschmack erhält. Damit dieser erhalten bleibt, solltest du ihn richtig lagern, denn:
✅ Falsche Lagerung kann zu Austrocknung führen – Der Speck verliert an Saftigkeit und wird hart.
✅ Feuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen – Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann problematisch sein.
✅ Temperaturschwankungen beeinträchtigen das Aroma – Zu viel Wärme oder Kälte kann den Geschmack verändern.
1. Tiroler Speck lagern – Die besten Methoden
Je nachdem, wie lange du den Speck aufbewahren möchtest, gibt es verschiedene Methoden:
Kurzfristige Lagerung (bis 2 Wochen)
Wenn du den Tiroler Speck innerhalb weniger Tage bis zu zwei Wochen genießen möchtest, reicht es aus, ihn im Kühlschrank zu lagern.
✅ Speck in ein sauberes Baumwolltuch wickeln
✅ Im Gemüsefach oder der Null-Grad-Zone aufbewahren (ideal: 5–10 °C)
✅ Vor dem Verzehr 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, damit sich das Aroma entfalten kann
Mittelfristige Lagerung (bis 3 Monate)
Möchtest du Speck über mehrere Wochen bis Monate aufbewahren, solltest du ihn nicht luftdicht verpacken, sondern in einem kühlen, dunklen Raum mit guter Luftzirkulation lagern.
✅ Optimale Lagertemperatur: 10–15 °C
✅ Luftfeuchtigkeit: 60–70 %
✅ Speck an einem trockenen Ort aufhängen oder in eine Holzkiste legen
💡 Tipp: Ein Weinkeller oder eine Speisekammer eignet sich perfekt zur Lagerung von Tiroler Speck!
Langfristige Lagerung (über 3 Monate)
Falls du Tiroler Speck über mehrere Monate lagern möchtest, ist die beste Methode das Vakuumieren.
✅ Vakuumverpackter Speck hält sich im Kühlschrank bis zu einem Jahr
✅ Direkt nach dem Öffnen für mindestens 30 Minuten „atmen“ lassen, um das volle Aroma wiederherzustellen
✅ Alternativ: Speck einfrieren (Achtung: Kann leicht an Geschmack verlieren)
💡 Tipp: Tiroler Speck vor dem Einfrieren in dicke Scheiben oder Portionen schneiden – so kannst du immer nur so viel auftauen, wie du gerade brauchst.
2. Häufige Fehler bei der Speck-Lagerung
🚫 Speck in Plastikfolie aufbewahren → Das fördert Schimmelbildung.
🚫 Direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen → Das Fett wird ranzig.
🚫 Zu feuchte Lagerorte → Kann zur Bildung von Kondenswasser und Schimmel führen.
3. Tiroler Speck richtig schneiden und genießen
Die Art, wie du Tiroler Speck schneidest, beeinflusst den Geschmack!
🔪 Dünne Scheiben: Intensiveres Aroma, perfekt für Jausenplatten
🔪 Dicke Scheiben oder Würfel: Ideal für deftige Gerichte wie Tiroler Gröstl
🔪 Gegen die Faser schneiden: Dadurch bleibt der Speck besonders zart
💡 Tipp: Verwende ein scharfes Messer oder eine Schneidemaschine, um den Speck präzise zu schneiden.
4. Wo kann man echten Tiroler Speck kaufen?
Wenn du hochwertigen Tiroler Speck online kaufen möchtest, bist du bei www.tirolish.at genau richtig! Unser Speck stammt aus der Metzgerei Richard Kammerlander, die für ihre traditionelle Handwerkskunst und ihre ausgezeichnete Qualität bekannt ist.
🛒 Unsere beliebtesten Tiroler Speck-Sorten:
✔ Zillertaler Karreespeck – Mager, zart und mild geräuchert
✔ Zillertaler Bauchspeck – Herzhaft, saftig und intensiv im Geschmack
✔ Tiroler Kaminwurzen – Perfekt für eine deftige Jause
👉 Jetzt Tiroler Speck online bestellen und echtes Alpen-Flair genießen!
Fazit: So bleibt dein Tiroler Speck lange frisch und aromatisch
✅ Kurzfristig: Im Kühlschrank bei 5–10 °C in ein Baumwolltuch gewickelt
✅ Mittelfristig: In einem kühlen Raum (10–15 °C) mit guter Luftzirkulation
✅ Langfristig: Vakuumiert im Kühlschrank oder tiefgefroren in Portionen
✅ Speck niemals luftdicht in Plastik verpacken oder in feuchten Räumen lagern
Mit diesen Tipps kannst du echten Tiroler Speck optimal aufbewahren und sein volles Aroma über lange Zeit genießen. Jetzt bestellen bei www.tirolish.at – direkt aus Tirol zu dir nach Hause!